Kammermusik
Rilke-Lieder für Alt-Stimme und Klavier
Der Panther – Liebeslied – Herbst
Der chilenische Pianist, Komponist und Klavierpädagoge Alfonso Bögeholz, Jahrgang 1933, studierte am Conservatorio Nacional de Música von Santiago de Chile und an der Musikhochschule Köln. Die Rilke-Lieder entstanden 1956 in Köln. Die expressiven und gleichzeitig zarten Vertonungen entschlüsseln die Rilke-Texte auf eine Weise, die dem Zuhörer tiefere Bedeutungsebenen erlebbar macht.
€ 27,00 bestellenSonate für Querflöte und Klavier
Sonata para Flauta Traversa y Piano
Das expressive Werk, komponiert 1959 in Köln, steht in seiner spannungsvollen Dichte in der Musiktradition der erste Hälfte des 20. Jhd. und eröffnet den Ausführenden viel Raum für Virtuosität und intensiven Dialog.
Inventionen für Klavier
Invenciones para Piano
Die vom Bachschen Geiste angeregten zwei- und dreistimmigen Inventionen möchte der Komponist als Synthese mehrerer Epochen verstanden wissen: des Barock, der Romantik und der Moderne. Die vorhandenen Klangmöglichkeiten des modernen Klaviers nutzend treten die Stimmen der Inventionen in einen Dialog, in dem unterschiedlichste menschliche Gefühle zum Ausdruck gebracht werden.
Tetraktys
Quartett für Querflötenensemble: Piccolo, Flöte, Altflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte (ad lib. Bassfl.)
Kaum vorstellbar, daß Musik, die auf Zahlenspielereien fußt ,so klangvoll daherkommt und Spieler und Hörer verzaubert. [Zeitgenössische Musik für Zeitgenossen]
Duett mit zwei obligaten Augengläsern
für Viola und Violoncello
Beethovens Duo, erstmals 1939 herausgegeben von Dr. Fritz Stein bei C. F. Peters, stellt einen humorvollen Dialog dar, in dem Leichtigkeit und Spielfreude die Ausführenden ergreifen muss. In der vorliegenden Ausgabe wurde besonderer Wert gelegt auf eine Akkoladenverteilung, die nur einmaliges Umblättern erfordert.
Diese Ausgabe kann nur beim Verlag bestellt werden!
Bilder einer Ausstellung
Bearbeitung für 14 Bläser
Die vorliegenden „Bilder einer Ausstellung“ lassen alle gängigen orchestralen Bearbeitungen außer Acht, indem sie, ausgehend von der originalen Klavierfassung, eine Bläserbesetzung in Anlehnung an die „Gran Partita“ verlangen, und so für Konzerte in dieser Besetzung als spektakuläre Programmergänzung geeignet sind.
Der Rosenkavalier
als Suite bearbeitet für 14 Bläser
Der Rosenkavalier als Kammermusik: Die Suite präsentiert in chronologischer Reihenfolge die Oper gewissermaßen im Zeitraffer. Dabei kommen viele Passagen, von den Bläsern heiß geliebt, auch in dieser reduzierten Besetzung zum Klingen.
Aufführungsdauer: ca. 36 Min.